Sie sind hier: Start Technik TV, HiFi, Video, Audio HiFi & Audio AKG C414 EB. Ex BBC Kondensatormikrofon

AKG C414 EB. Ex BBC Kondensatormikrofon

Das 414EB war das C414-Mikrofon der zweiten Generation von AKG. Wie sein Vorgänger kombinierte es die berühmte CK-12-Kapsel von AKG mit einer Halbleiterverstärkerschaltung.

AKG C414EB-Schema: Mit der EB-Revision wurde ein 3-Wege-Hochpassfilter eingeführt und das -10-dB-Pad um eine -20-dB-Option erweitert. Beide waren über Schalter auf der Rückseite des Mikrofongehäuses unterhalb der Mikrofonkapsel wählbar.

Der linke Schalter steuert das Pad: 0 dB, -10 dB, -20 dB.

Der rechte Schalter steuert den HPF: flach, -12 dB/Oktave bei 75 Hz, -12 dB/Oktave bei 150 Hz.

Wie beim ursprünglichen C414 verfügte das EB über vier Richtcharakteristiken – Niere, Omni, Achtercharakteristik und Hyperniere – die über einen Schalter unterhalb der Kapsel an der Vorderseite des Mikrofongehäuses ausgewählt werden konnten.

Vergleich der AKG CK-12-Kapseln, von Markus Sauschlager. Bei den ersten Produktionsläufen des C414EB wurde die ursprüngliche CK-12-Kapsel von AKG verwendet, die heute als „Messing“-CK-12 bekannt ist. Um die Herstellungskosten zu senken, entwickelte AKG eine Variante, die weniger Teile und eine einfachere Montagemethode erforderte – insbesondere einen „Nylon“-Ring, der die Membran einrastete, anstelle des festgeschraubten Spannrings aus Messing.

A Das 414EB war das C414-Mikrofon der zweiten Generation von AKG. Wie sein Vorgänger kombinierte es die berühmte CK-12-Kapsel von AKG mit einer Halbleiterverstärkerschaltung.

AKG C414EB-Schema: Mit der EB-Revision wurde ein 3-Wege-Hochpassfilter eingeführt und das -10-dB-Pad um eine -20-dB-Option erweitert. Beide waren über Schalter auf der Rückseite des Mikrofongehäuses unterhalb der Mikrofonkapsel wählbar.

Der linke Schalter steuert das Pad: 0 dB, -10 dB, -20 dB.

Der rechte Schalter steuert den HPF: flach, -12 dB/Oktave bei 75 Hz, -12 dB/Oktave bei 150 Hz.

Wie beim ursprünglichen C414 verfügte das EB über vier Richtcharakteristiken – Niere, Omni, Achtercharakteristik und Hyperniere – die über einen Schalter unterhalb der Kapsel an der Vorderseite des Mikrofongehäuses ausgewählt werden konnten.

Vergleich der AKG CK-12-Kapseln, von Markus Sauschlager. Bei den ersten Produktionsläufen des C414EB wurde die ursprüngliche CK-12-Kapsel von AKG verwendet, die heute als „Messing“-CK-12 bekannt ist. Um die Herstellungskosten zu senken, entwickelte AKG eine Variante, die weniger Teile und eine einfachere Montagemethode erforderte – insbesondere einen „Nylon“-Ring, der die Membran einrastete, anstelle des festgeschraubten Spannrings aus Messing.

Das Mikrofon wurde 1976 veröffentlicht.
Dies ist das Original der Messing-CK12-Kapsel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Falls Sie Interesse haben oder noch weitere Details wissen möchten, würde ich mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme freuen.

Kontakt aufnehmen











Für Ihre Sicherheit: Sicheres Kaufen & Bezahlen
Für den Fall einer verbraucherrechtlichen Streitigkeit gibt es die Online-Plattform zur außergerichtlichten Streitschlichtung der Europäischen Union.


Inseriert von hererbaegrbianef





Informationen

Fotos / Bilder / Videos

  • AKG C414 EB. Ex BBC Kondensatormikrofon





Diese Anzeige ist nicht ganz, was Sie gesucht haben?
Inserieren Sie jetzt eine kostenlose Kleinanzeige! GRATIS. SICHER. ERFOLGREICH.

Oder sollen wir Ihnen eine E-Mail schicken, sobald neue HiFi & Audio Angebote aus Gemmingen (+40 km Umkreis) inseriert werden?

Kostenlose Kleinanzeigen